Veranstaltungen 2023

 Hier finden Sie eine chronologische Übersicht der Veranstaltungen des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. und anderer wichtiger Termine. 

 Der Veranstaltungskalender wird fortlaufend aktualisiert. 
Vermissen Sie etwas? Dann scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. 

6. Juni 2023

Veranstaltung der Stadtteilkoordination Frankenvorstadt

Kennen Sie noch das alte Kino
„Sundlichtspiele“ oder die
Kegelbahn am Frankendamm?

Gemeinsam mit dem Referenten Dr. Andreas Neumerkel,
Historiker Stralsund, begeben wir uns „Auf die Spuren der
Frankenvorstadt“.

ab 16:00 Uhr Klönschnack
bei einer Tasse Kaffee im Stadtteilbüro am
Großen Diebsteig 3 in Stralsund
- ab 17:00 Uhr Rundgang

13. Juni 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen 

Thematische Stadtführung: 

 Geschichten vom alten St.-Jürgen-Friedhof bis zur Schlossbrauerei 


Referent Dr. Andreas Neumerkel, Historiker, Stralsund

Treffpunkt: Parkplatz Ventspils
Kursgebühr 7,50 €

Elias Kessler (um 1670/80-1730) Ein Meister barocker Bildhauerkunst in Stralsund 

Ausstellung mit Fotos von dem freiberuflicher Kunsthistoriker M.A. Detlef Witt in der Turmhalle von St. Marien in Stralsund, Marienstraße 16 18439 Stralsund 

17. Juni 2023, 09:00 - 15:00 Uhr

Gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V., Historische Kommission für Pommern e.V., Pommerscher Greif e.V. – Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte

Tag der pommerschen Landesgeschichte 

37. Demminer Kolloquium 

 Schiffbau.Wandel(t).Stralsund

 Ort: Rathaus Stralsund, Löwenscher Saal 


Vorbereitung und Durchführung durch den Stralsunder Geschichtsverein e. V., das Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund und die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V. 


Programm: 

09.00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Wilfried Hornburg, Vorsitzen-
der der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V.
Grußwort von Dr. Sonja Gelinek, 2. Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund
09.20 Uhr Gunnar Möller, Zur Geschichte des Stralsunder Schiffbaus bis zum 18. Jahrhundert
10.00 Uhr Dr. Dirk Schleinert, Schiffbau in Stralsund vom frühen 19. Jahrhundert bis 1945
10.40 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dr. Peter Danker-Carstensen, »Schiffbau auf Befehl« –Die Anfänge der Werftindustrie in der SBZ bzw. in der jungen DDR
11.40 Uhr Christoph Freiherr von Houwald, Stralsund und die Volkswerft. Eine Stadt erinnert sich – Schiffbau am Sund im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Besichtigung Hafenbereich, Führung Gunnar Möller


Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben

Anmeldungen bitte bis zum 5. Juni 2023 an:
Dr. Henning Rischer
Wilhelm-Dahlhoff-Straße 13, 17121 Loitz
(oder per E-Post: henning-rischer@t-online.de)

20. Juni 2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal
Veranstaltungsreihe des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit dem Romantik Hotel Scheelehof Stralsund

Schiffsunfälle vor Hiddensee

Referent: Bernd Goltings, Prerow


Ort: Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Haus 2, Fährstraße 25, 18439 Stralsund, Eintritt frei

25. Juni, ab 14:00 Uhr

Veranstaltung des Vereins Backstein - Geist und Garten e.V. Starkow und Evangelische Kirchengemeinde Starkow und Velgast

Natur im Garten und Tag der Architektur "PLANEN | BAUEN | LEBEN: Architektur verwandelt"

Programm:
13:00 Uhr   Besichtigung und Führung in der Basilika St. Jürgen durch die Architektengemeinschaft MM+H GmbH (Stralsund)
15:00 Uhr   Gartenführung (Treffpunkt Glockenstuhl)
„Wenn die Vögel singen und die Blumen ihren Duft verströmen, weiß man, wie das Paradies sein kann“ (Chao-Hsiu)
16:00 Uhr   Vortrag Morgana Wätjen „Artenreiche Naturgärten - Schritt für Schritt zu natürlicher Vielfalt!“


Ort: Pfarrgarten Starkow, Kirchsteig 9, 18469 Starkow

28. Juni, ab 15:00 Uhr

Veranstaltung des Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Doppelvortrag „Kontakt und Konflikt vor 3.300 Jahren – Das Schlachtfeld im Tollensetal und die Bronzezeit in Norddeutschland“

Die Archäologen Dr. Gundula Lidtke und Dr. Joachim Krüger stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum bronzezeitlichen Schlachtfeld im Tollensetal vor. Beide Referenten berichten über die interdisziplinären Forschungen und ihre spannenden Ergebnisse.

Ort: Stadtmuseum Bergen auf Rügen, Billrothstraße 20 a
(im Klosterhof bei der St. Marienkirche)
18528 Bergen auf Rügen

30. Juni 2023, 19:00 Uhr

Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte in Kooperation mit dem Förderverein St. Nikolai zu Stralsund e.V.

Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi

Referentin: Dr. Marianne Subklew-Jeutner, Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Hamburg

Ort: St. Nikolai zu Stralsund
Alter Markt, 18439 Stralsund

8. Juli 2023, Ganztägig ab 10:00 Uhr 

Veranstaltung des Runden Tisch Landesgeschichte

FESTIVAL: "Stier trifft Greif – Landesgeschicht tau'n anfaten"


Am 8. Juli 2023 findet auf dem Gelände des Klosters Ribnitz (Bernsteinmuseum) zum ersten Mal ein gemeinsames landesgeschichtliches Festival mit einem vielfältigen tagesfüllenden Programm (Vorträge, Führungen, Musical, Diskussionsrunden, Leistungsschau der Geschichtsvereine) statt. Der Eintritt ist kostenlos. Die Idee dieses Festivals entwickelte der "Runde Tisch Landesgeschichte MV" im letzten Jahr. Dieser Runde Tisch Landesgeschichte MV wurde 2020 von 20 Geschichtsvereinen gegründet. Es geht dem Runde Tisch Landesgeschichte darum, die wichtige Arbeit an der Landesgeschichte gegenseitig zu verstärken und ganz besonders auch den politischen Verantwortungsträgern nahezubringen. Über das ganztägige vielfältige Programmangebot informiert der nachfolgende Flyer. In der Klosterkirche findet am Abend (19.00-20.30 Uhr) unter der Leitung von Dr. Nicole Chibici-Revneanu eine Aufführung des „Johannes-Bugenhagen-MusicaIs“  Die pommerschen Engelspierken statt. 

29. August 2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal
Veranstaltungsreihe des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit dem Romantik Hotel Scheelehof Stralsund

Von der fürstlichen Hofkapelle zum Meeresmuseum - Archäologische Untersuchungen im Stralsunder Dominikanerkloster

Referent:  Dr. Jörg Ansorge, Dipl.-Geologe, Archäologe, Horst bei Greifswald


Ort: Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Haus 2, Fährstraße 25, 18439 Stralsund, Eintritt frei

10. September 2023, ab 14:00 Uhr

 Veranstaltung des Vereins Backstein - Geist und Garten e.V. Starkow und Evangelische Kirchengemeinde Starkow und Velgast 

Tag des offenen Denkmals „Talent Monument“ in Starkow

Programm:
14.00 Uhr Gartengottesdienst auf der Pfarrgartenwiese
15.00 Uhr Gartenführung (Treffpunkt Glockenstuhl)
„Ein Garten ist ein Gegenstand der Kunst allein“ (Fürst von Pückler-Muskau)
16.00 Uhr Orgelkonzert „Buffet Musique“ - Joachim Thoms (Berlin) Ein improvisierter Spaziergang von Bach bis Jazz durch die französische Musikgeschichte


Ort: Pfarrgarten Starkow, Kirchsteig 9, 18469 Starkow

12. September 2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Vorstellung der "Stralsunder Jahreshefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2023/2"  durch Dr. Andreas Neumerkel

Ort: Volkshochschule Stralsund, Vortrags- Raum 1, Tribseer Damm 76 18437 Stralsund

26. September 2023, 19:00 - 20:30 Uhr

Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal
Veranstaltungsreihe des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit dem Romantik Hotel Scheelehof Stralsund

Künstlerische Gestaltung an Gebäuden der Stralsunder Altstadt 

Referent:  Wolf-Dieter Thormeier, Restaurator, Stralsund


Ort: Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Haus 2, Fährstraße 25, 18439 Stralsund, Eintritt frei

16. Oktober 2023, 17:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltung des Stralsunder Geschichtsvereins e.V.
Eine Teilnahme ist aus Kapazitätsgründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

Wie komme ich zu meinem Urgroßvater?

Workshop zur Familienforschung - mit aktuellen Anwenderbeispielen

Referent Dr. Andreas Neumerkel, Historiker, Stralsund


Ort: Stadtarchiv Stralsund, Am Johanniskloster 35,
18439 Stralsund,
Eine Teilnahme ist aus Kapazitätsgründen nur nach vorheriger  Anmeldung möglich!

24. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (e.V.)

Das 5. Pommersche Infanterieregiment - in Stralsund und Greifswald stationiert. 

Das 5. Pommersche Infanterie-Regiment No.42 Prinz Moritz von Anhalt-Dessau und dessen regionaler Einfluss auf die Garnison Stralsund sowie deren Umland von 1860 bis 1919

Referent: Nils Kujath, Oberleutnant und ZgFhr 


Ort: Volkshochschule Stralsund, Vortrags- Raum 1, Tribseer Damm 76 18437 Stralsund, Eintritt frei für Mitglieder, Gäste 7,50 €

14. November 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen 

Stralsund im Nationalsozialismus 

Referent Dr. Andreas Neumerkel, Historiker, Stralsund


Ort: Volkshochschule Stralsund, Vortrags- Raum 1, Tribseer Damm 76 18437 Stralsund, Kursgebühr 7,50 €

28. November 2023, 18:00 - 20:00 Uhr

Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal
Veranstaltungsreihe des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit dem Romantik Hotel Scheelehof Stralsund

Die Grundstückspolitik des Stralsunder Heilgeistklosters auf Hiddensee

Referentin: Jana Leistner, Heimatmuseum Kloster, Insel Hiddensee


Ort: Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Haus 2, Fährstraße 25, 18439 Stralsund, Eintritt frei

21. November 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (e.V.)

Adel in Stralsund (im Mittelalter)

Referent: Gunnar Möller, Dipl.-Prähistoriker


Ort: Volkshochschule Stralsund, Vortrags- Raum 1, Tribseer Damm 76 18437 Stralsund, Eintritt frei für Mitglieder, Gäste 7,50 €