Aktuelle Nachrichten aus dem Stralsunder Geschichtsverein e.V.
Unsere nächste Vortragsveranstaltung:
Die Grundstückspolitik des Stralsunder Heilgeistklosters auf Hiddensee und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Jana Leistner, Archivarin und Leiterin des Heimatmuseums Hiddensee
Der Fortbestand der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag ist gerettet !!!
Stralsund erhielt vor 70 Jahren eine Stalinstraße.
von Dr. Andreas Neumerkel
150 Jahre Stabenow – eine Erfolgsgeschichte
von Dr. Andreas Neumerkel
Neue Leseempfehlungen!!
(aus)gelesen von Jürgen Blümel
Neues Layout für die Rubrik "Stralsund erinnert sich!"
Die Rubrik "Zeitzeugen" wurde überarbeitet und ergänzt. Sie trägt nun den neuen Namen "Stralsund erinnert sich!". Hier ist der Ort für die vom Stralsunder Geschichtsverein gesammelten Lebenserinnerungen von Bürgerinnen und Bürgern Stralsunds und Vorpommern-Rügens
Neu in der Rubrik
"Kurz berichtet"
"Genealogisches" von Norbert Gschweng, Mitglied im Verein Pommerscher Greif e.V. zur Familie Pogge. Erfahren Sie mehr über den Stralsunder Arzt Carl Friedrich Pogge
Stralsund und die Volkswerft
Eine Stadt erinnert sich - Schiffbau am Sund im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen.
Eckhard Buchholz (Bombenangriff in Stralsund im Oktober 1944, Nachkriegszeit, Schule und Ausbildung, Beschäftigung auf der Volkswerft - wird fortgesetzt)
Märzausgabe der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag erschienen
ZeitZeichen Stralsund 2023
Die Daten wurden dem Verein freundlicherweise von dem Historiker Herrn Dr. Andreas Neumerkel zur Verfügung gestellt.
Er ist Mitarbeiter im Stralsunder Stadtarchiv und Verfasser vieler Publikationen zur Stralsunder Stadtgeschichte
Neu Publikation erschienen:
Steffen Melle Die Kaufleute vom Scheelehof
Ein Stück Stralsunder Geschichte
rügendruck gmbh, 2022
Neue Publikation erschienen:
Bernd Goltings, Notflagge vor Hiddensee. Seenotrettung und Schiffsunfälle, Band I, Darß Verlag, Prerow 2022
Neue Publikation erschienen:
Jasmunder Heimatheft Nr. 10
Herausgegeben vom Stadtarchiv Sassnitz
Schriftleitung Frank Biederstedt
Verlag edition pommern 2022
Stralsunder Geschichte(n)
im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal
28. November 2023, 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr, Eintritt frei
Die Grundstückspolitik des Stralsunder Heilgeistklosters auf Hiddensee und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Referentin Jana Leistner, Archivarin und Leiterin des Heimatmuseum Hiddensee
im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal, Romantik Hotel Scheelehof, Fährstraße 25
Neue Veranstaltungsreihe des Stralsunder Geschichtsvereins e.V. in Kooperation mit dem Romantik Hotel Scheelehof Stralsund
Mit dem neuen Format "Stralsunder Geschichte(n) im Carl-Wilhelm-Scheele-Saal" wollen wir zukünftig zwei bis dreimal im Jahr ein kurzweiliges Format für interessante Vorträge zur Geschichte Stralsunds und Umgebung bieten. Das Geburtshaus des bekannten Apothekers und Chemikers Carl-Wilhelm Scheele ist vielen Stralsunderinnen und Stralsundern als Ort von Veranstaltungen des früheren Kulturbunds des Hansestadt Stralsund sowie des Filmclubs BLENDWERK bekannt. Mit dem Romantik Hotel Scheelehof haben wir einen starken Kooperationspartner, der es uns ermöglicht, am historischen Ort an diese Tradition anzuknüpfen. Neben der stilvollen Atmosphäre des Veranstaltungsortes, besteht für die Gäste des Vortrags bei Einlass die Möglichkeit , vor Veranstaltungsbeginn beim freundlichen Serviceteam des Scheelehof individuell Getränke zu erwerben.
Die Grundstückspolitik des Stralsunder Heilgeistklosters auf Hiddensee und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die Insel Hiddensee bietet nicht nur landschaftlich gesehen eine große Vielfalt, auch die Ortschaften haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Grundlegend für das heutige Erscheinungsbild ist dabei die Grundstückspolitik des Stralsunder Klosters zum Heiligen Geist, das über hundert Jahre als Inselbesitzer Entscheidungen traf, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart zu spüren sind. Dank des im 19. Jahrhundert einsetzenden Tourismus wurde die Veränderung der Inselorte nicht nur anhand des Aktenmaterials, sondern auch durch Reise- und Erfahrungsberichte sowie viele fotografische Aufnahmen und künstlerische Werke gut dokumentiert. Eben jener Veränderung und deren Grundlage widmet sich der Vortrag.