Stralsunder Geschichtsverein e.V
Wer sind wir? Nun, eine Gruppe von Personen, die ihr Herz an die Geschichte der Region Vorpommern-Rügens, vor allem aber der Hansestadt Stralsund, verloren haben. Mit der Neugründung wollen wir einen Beitrag für die Herausbildung und Stärkung des regionalen Geschichtsbewusstseins leisten und hierzu möglichst viele Menschen für eine künftige Mitgliedschaft begeistern.
Wenn Sie ähnliche Interessen haben, Stadt- und Regionalgeschichte für Sie mehr als nur schnödes Auswendiglernen von Daten ist, sondern Sie sich für die Historie hinter den Menschen, Gebäuden, Vereinen, Institutionen interessieren, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Kontaktieren Sie uns und werden Sie gerne Mitglied im Stralsunder Geschichtsverein e.V.
Warum ein Stralsunder Geschichtsverein?
Zitat aus unserer Satzung zum Vereinszweck:
Zweck des Vereins ist die Erforschung, Dokumentation und ... Vermittlung der Geschichte Stralsunds, ... des Landkreises Vorpommern-Rügen, ihre Einbettung in die Territorialgeschichte und die allgemeine Geschichte sowie die Pflege des Geschichtsbewusstseins.
Das mag sich ein wenig trocken anhören, aber ist das bei rechtlichen Texten nicht fast immer der Fall? Geschichte kann und soll Spaß machen. Für welchen Bereich der Regionalgeschichte interessieren Sie sich denn so? Bedeutende Frauen und Männer der Hansestadt Stralsund und des Landkreises Vorpommern - Rügen? Die Entwicklung Stralsunds nach 1945 oder doch eher das städtische Leben zur Zeit der Hanse oder im beschaulichen Schwedisch-Vorpommern im 18. Jahrhundert?
Geschichte hat so viele Aspekte, die die professionellen Historiker und Historikerinnen in ihrem Arbeitsleben nicht abdecken können. Dann kommen Sie ins Spiel! Werden Sie Mitglied in einer unserer Arbeitsgruppen.
Über uns
Der Stralsunder Geschichtsverein e.V.
(Amtsgericht Stralsund VR 10420)
wurde am 31. Oktober 2021 gegründet. Das Finanzamt Stralsund hat am 17. Januar 2022 den Status der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit anerkannt. Der Verein ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge auszustellen.
Auf Initiative des Vorstands haben sich erste Arbeitsgruppen etabliert, die sich zukünftig u.a. mit der Vorbereitung des 800-jährigen Stadtjubiläums und der Herausgabe einer illustrierten Chronik beschäftigen und die Initiative zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Stralsund unterstützen wollen.
Haben wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit geweckt oder haben Sie frische Ideen für weitere Arbeitsgruppen und Projekte, dann kontaktieren Sie uns.
Ihre Mitarbeit ist herzlich willkommen !!!
Unsere nächste Vortragsveranstaltung:
am 11. April 2023, 18:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Stralsund, Vortrags- Raum 1,Tribseer Damm 76 18437 Stralsund
Der Botanische Garten - ein kurzes Kapitel Stralsunder Gartengeschichte
Vortrag von Dr. Peter Danker-Carstensen, Historiker, Stralsund
Links
Hier finden Sie Hinweise auf interessante und wichtige Projekte
andere Initiativen, Vereine und Menschen hinweisen
(Vermissen Sie etwas? Dann scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Melden Sie uns auch bitte, wenn ein Link nicht mehr funktioniert. Ansonsten übernehmen wir natürlich keine Gewähr/Haftung für die Inhalte der folgenden Links).
Förderverein Stralsund Museum (foerderverein-stralsund-museum.de)
AG Pommersche Kirchengeschichte (kirche-mv.de)
Pommerschen Greif e.V., Verein für Familien- und Ortsgeschichtsforschung (pommerscher-greif.de)
(Gedenkbuch jüdisches Leben in Stralsund) www.gedenkbuch-stralsund.de
Historische Warenhäuser Stralsund (historische-warenhaeuser-stralsund.de)
Aktuelle Ausgabe - POMMERN - Zeitschrift für Kultur und Geschichte (pommerscher-greif.de)
Historische Kommission für Pommern https://hiko-pommern.de/